|
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
Feste-Kalender 2011
|
|
18. Januar - 01. Februar 2011
|
DON CHEDI FESTIVAL - Historisches Fest von Suphanburi in Zentral-Thailand in Erinnerung an eine Schlacht der Thais gegen die Burmesen. Die Heerführer, beide Königssöhne, begegneten sich in einem Duell auf Kriegselefanten, das der Thai-König gewann und danach die Regentschaft von Ayutthaya errichtete. Mit Hunderten von Akteuren in Kriegskostümen wird das historische Ereignis zu Füßen eines Kriegsdenkmals in einer spektakulären Schau nachgespielt und auch das Duell der Königssöhne auf Elefanten fehlt nicht. Rundherum amüsiert man sich auf einem typisch thailändischen Volksfest mit Unmengen von Eßständen, einem bunten Markt, Musik und Tanz.
|
|
21. - 23. Januar 2011
|
BO SANG SCHIRMFEST - Fest der Schirmmacher von Bo Sang, nahe Chiang Mai in Nord- Thailand. Das kleine Künstlerdorf Bo Sang südlich von Chiang Mai ist bekannt vor
allem für seine buntbemalten Schirme aus Seide und Papier. Das jährliche „Schirmfest" entlang der Hauptstrasse von Bo Sang würdigt mit Wettbewerben, Ausstellungen und einer farbenfrohen
Prozession die traditionelle Schirmherstellung und Malkunst. Am Rande des Festivals locken die zahlreichen Läden mit Kunsthandwerk aus der Umgebung, unter anderem aus dem benachbarten San
Kamphaeng, wo hochwertige Baumwoll- und Seidenstoffe noch auf traditionelle Weise auf Handwebstühlen hergestellt werden. Bei einem Schönheitswettbewerb wird die „Miss Bo Sang" gekürt und
gefeiert.
|
|
27. Januar - 08. Februar 2011
|
DRAGON LION DANCE FESTIVAL - Drachen- und Löwentanz im Rahmen des chinesischen Neujahrsfestes. Im Rahmen der Neujahrsfeierlichkeiten der chinesischen Volksgruppe in
Thailand setzt der Drachentanz zweifellos einen spektakulären Höhepunkt. Der Drache ist für die Chinesen ein Glückssymbol, der ihnen Gesundheit und Wohlstand verheißt. Unter lautem Hallo wird
er deshalb zu Neujahr durch die Quartiere der Chinesen getragen. Es braucht mehrere Männer, die das farbenfrohe, endlose Ungetüm an Bambusstangen in einem lauten und turbulenten Umzug durch
die Straßen bewegen. Der Drache schlängelt sich tanzend voran begleitet von Löwen, dann folgen Maskenträger, Mönche und dann der Strom freudig erregter Menschen. Auf dem Straßenbelag
entlädt sich ein Teppich von Krachern und hüllt den hektischen Trubel in beißenden Rauch. Ziel des Treibens ist schließlich der Tempel, wo das Spektakel noch lange anhält.
|
|
04. - 06. Februar 2011
|
FLOWER FESTIVAL - Blumenfest
von Chiang Mai im Norden Thailands. Zur klimatisch günstigsten Jahreszeit im Februar, wenn allein mehr als dreitausend verschiedene Orchideenarten und Tausende andere, auch
nichttropische Blumen überall in Nordthailand blühen, findet in Chiang Mai ein großartiges Blumenfestival statt. Die Blütenfülle an Formen und Farben ist schier überwältigend, ein wahrer
Farbenrausch. An verschiedenen Orten der Stadt, vor allem aber im Rama IX-Park, finden Blütenschauen und Ausstellungen von Orchideen, Rosen, Chrysanthemen und vielen anderen Blumen begleitet
von Folkloreveranstaltungen statt. In Wettbewerben werden die schönsten Blumen ihrer Art prämiert. Den Höhepunkt bildet der große Blumenkorso mit phantastischen, teils riesigen
Kunstwerken wie Tiere, Tempel oder Szenen aus dem Ramayana, ganz aus Blüten gemacht. Dazwischen hübsche Thaimädchen, Musikgruppen und Hill Tribes in ihren farbenprächtigen traditionellen
Kostümen, ein wirklich betörender Anblick. Am Abend wird natürlich die Flower Festival-Schönheitskönigin gekührt.
|
|
|
|
|
05. - 28. Februar 2011
|
NAKHON PATHOM FAIR - Volksfest um den Tempel von Nakhon Pathom in Süd-Thailand. Am Fuße des größten buddhistischen Monuments in Thailand, des 127 m hohen Phra
Phatom Chedi von Nakhon Pathom, fndet jedes Jahr Anfang September ein großer Früchtemarkt statt, auf dem alle Obstsorten präsentiert werden, die in der Region wachsen. Hier kann man alle
erdenklichen tropischen Früchte geniessen. Außer den Früchten der Provinz werden kulinarische Köstlichkeiten der thailändischen und chinesischen Küche vorgestellt. Ein farbenprächtiger
Blumenkorso und andere folkloristische Veranstaltungen runden das Festprogramm ab.
|
|
15. -19. Februar 2011
|
LIM KO NIAO GODDESS CELEBRATION - Fest zu Ehren der Göttin Lim Ko Niao in Pattani, Provinz Muang. Von den Chinesen in Thailand wird die Göttin Lim Ko Niao hoch verehrt. Auf
dem Fest wird ihre Statue zusammen mit einem Bildnis Buddhas und weiteren taoistischen Gottheiten auf Festwagen in einer großen Prozession durch die Straßen gefahren. Löwentänzer,
Fahnenträger und Musikgruppen geben ihr ein festliches Geleit. Ihre Anhänger laufen als Zeichen ihrer Glaubensstärke in Trance über glühende Kohlen. Neben der Spiritualität kommt auch das
Vergnügen nicht zu kurz. Wie immer in Thailand sorgt eine Vielzahl von Garküchen für das leibliche Wohl. Volkstanz und Aufführungen Chinesischer Oper bieten amüsanten Zeitvertreib.
|
|
|
|
|
18. Februar 2011
|
MAKHA PUJA - Makha
Puja ist einer der wichtigsten buddhistischen Feiertage, eine Art buddhistisches Allerheiligen-Fest, landesweit gefeiert. Es erinnert an ein historisches Ereignis, als 1.250 Mönche, die alle
einst von Buddha persönlich ordiniert worden waren, am Vollmondtag des dritten Mondmonats wie durch eine Fügung von allerorts spontan, d.h. aus eigener Initiative und ohne vorherige
Mitteilung oder Verabredung zusammen kamen, um eine Predigt Buddhas zu hören. Das Makha Puja Fest steht im Zeichen der Frömmigkeit und der guten Taten. Die Gläubigen spenden den Mönchen
reichhaltig Essen, lauschen ihren Predigten und lassen gefangene Tiere (Vögel, Fische) frei. Den Höhepunkt bildet die abendliche Kerzenprozession. Geführt von Mönchen umschreiten die
Gläubigen mit Blumen, Räucherstäbchen und Kerzen in den Händen unter Gebeten drei mal die Tempel. Eine besonders festliche und stimmungsvolle Prozessionszeremonie kann man in Bangkok am Wat
Benchamabophit erleben.
|
|
25. März - 05. April 2011
|
DAMNOEN SADUAK FLOATING MARKET FAIR - Festwochen des Schwimmenden Marktes von Damnoen Saduak bei Ratchburi, südwestlich von Bangkok. Täglich bevölkern Hunderte von Frauen die
Klongs von Damnoen Saduak mit ihren kleinen Paddelboten, auf denen sie Früchte, Blumen und Lebensmittel/Essen zum Kauf anbieten. Immer noch ein recht authentisches Bild des ursprünglichen
Thailand, das zweifellos einen Besuch lohnt. Zu den Festwochen bietet der Schwimmende Markt eine Fülle touristischer Vergnügungen wie bunte Bootsprozessionen, Ausstellungen und Wettbewerbe
von Früchten und thailändischen Delikatessen, oder die Wahl einer Schönheitskönigin und auch mancherlei Klamauk, z.B. Nudelwettessen und sog. “sea boxing”.
|
|
|
|
|
|
06. April 2011
|
CHAKRI TAG - Fest zur Gründung der thailändischen Königsdynastie, gefeiert landesweit, vor allem in Bangkok. An diesem nationalen Feiertag gedenken die
Thais der Gründung der Chakri-Dynastie am 6.April 1782 durch König Rama I., der von 1782 bis 1809 regierte. Gleichzeitig feiert die Hauptstadt Bangkok Geburtstag. Er ist der einzige Tag im
Jahr, an dem das Pantheon (Prasat Phra Thepbidorn) im prunkvollen Wat Phra Keo von Bangkok der Öffentlichkeit zugänglich ist. Dieses kreuzförmige Gebäude beherbergt lebensgroße Statuen der
verstorbenen Chakri-Könige. Hierhin zieht es deshalb die Thais an diesem Tag in großen Scharen. Ein anderer Festort befindet sich an der Nordrampe der Memorial-Brücke, wo eine gigantische
Statue von Rama I. steht. Mit Lichterprozessionen und einem fröhlichen Volksfest huldigen die Menschen dem Gründer der Chakri-Dynastie.
|
|
13. - 15. April 2011
|
SONGKRAN FESTIVAL - Thailändisches Wasserfest, landesweit gefeiert, besonders in Chiang Mai und Bangkok. Songkran ist das traditionelle thailändische
Neujahrsfest und bildet eine typisch thailändische Mischung aus religiösem Ritual und ausgelassenem Volksfest. Am Morgen zieht es die Menschen in neuen Kleidern zum Beten und Opfern in
die Tempel. Hier werden die Buddhafiguren mit geweihtem Wasser einer rituellen Reinigung unterzogen. Älteren Familienmitgliedern erweist man durch zeremonielle Handwaschungen und kleine
Geschenke an diesen Tagen besondere Hochachtung. Am Nachmittag finden Paraden und Schönheitswettbewerbe statt und in den Straßen toben feuchtfröhliche Wasserschlachten. Besonders intensiv
wird in Chiang Mai gefeiert, wo Buddhastatuen in Umzügen durch die Straßen gefahren und ebenfalls mit Wasser bespritzt werden. Auch in Bangkok findet eine besondere Zeremonie statt, wo der
verehrte Phra Buddha auf dem großen Platz “Sanam Luang” rituell gewaschen wird. Wenn Sie im Rheinland im Großraum Köln wohnen, haben Sie die Gelegenheit, das Songkran-Fest
auch hier in Deutschland kennen zu lernen. Nähere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link: www.songkrangmxhome.de.tl
|
|
11. - 15. Mai 2011
|
YASOTHON BUN BANG FAIR - Auch das Raketenfest von Yasothon in Nordost-Thailand gehört in die Tradition der Erntefeste. Die Raketen werden zu den Göttern geschickt, um
von ihnen reichlich Regen und dadurch eine gute Ernte zu erbitten. Die ganz aus Bambus gefertigten Raketen sind kunstvoll dekoriert und bunt bemalt und in abenteuerlichen Formen gestaltet,
z.B. als Tempel oder wasserspeiende Schlange. Es gibt sie in allen Größen und die mächtigsten werden mit bis zu 120 Kg Sprengstoff geladen. Von den Zuschauern bewundert werden sie in einem
Umzug durch die Stadt gefahren. Dazu gesellen sich auch Musiker und Tanzgruppen, die für heitere Stimmung sorgen. Zum Festprogramm gehört wieder die Wahl einer Schönheitskönigin,
Ausstellungen und folkloristische Veranstaltungen, aber auch Zeremonien in den Tempeln. Als Höhepunkt müssen die Raketen ihre Flugtauglichkeit beweisen. Das Team, dessen Rakete am höchsten
und weitesten fliegt, wird als Sieger gekürt. Raketen, die vorzeitig explodieren, bescheren ihren Erbauern fröhlichen Spott.
|
|
|
|
|
13. Mai 2011
|
ROYAL PLOUGHING CEREMONY - Königliche Zeremonie des ersten Pflügens auf dem Sanam Luang Platz in Bangkok. Im Zentrum der Feierlichkeiten steht ein uralter, noch aus
vorbuddhistischer Zeit stammender Kult einer Erntezeremonie, an der auch Mitglieder des Königshauses teilnehmen. In einer Art Orakel beschwört ein vom König initialisierter “Lord of the
Ploughing Ceremony” einen regenreichen Monsun und damit eine gute Ernte. Unter großem zeremoniellen Gepränge mit Trommlern und Schirmträgern ziehen in einer Prozession geschmückte weiße
Ochsen heilige Pflüge über den Boden des Platzes. Flankiert werden sie von Brahmanenpriestern, die Gesänge anstimmen und auf Muschelhörnern blasen. Ihnen folgen junge geweihte Mädchen mit
goldenen und silbernen Körben gefüllt mit Reis und anderem Getreide. In einem weiteren Orakel wird den Ochsen das Getreide zum Fraß angeboten. Von dem Getreide, das sie bevorzugen, wird man
besonders viel ernten. Danach verwandelt sich der Sanam Luang in einen großen Rummelplatz.
|
|
17. Mai 2011
|
VISAKHA PUJA - Buddhistisches
Fest zur Geburt, Erleuchtung und Tod/Eingang ins Nirvana von Buddha, landesweites Fest. Wie in allen Ländern Südostasiens, die der Theravada- Schule des Buddhismus angehören, wird
Vesakh auch in Thailand als größtes Fest des Jahres gefeiert. Die Gläubigen schmücken den Hausaltar mit frischen Blumen und Blumengirlanden, entzünden Räucherstäbchen und Kerzen und beten vor
Buddha. Schon früh am Morgen
ziehen sie in weissen Gewändern zu den mit Blumen, Fahnen und Buddha- Bildnissen festlich geschmückten Tempeln. Heute erhalten die Mönche eine besonders üppige Essenspende. Die Menschen
beten, opfern und lauschen andächtig den Predigten der Mönche. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bringt die abendliche Lichterprozession mit der sog. „Wien Thien"-Zeremonie. Angeführt
von Mönchen und mit Lotosblumen, Räucherstäbchen und brennenden Kerzen in den Händen umrunden die Gläubigen drei mal den Haupttempel. Besondere Festlichkeiten gibt es etwa in Bangkok, wo der
König und die Königin Visakha Puja in einem Tempel des Wat Phra Keo feiern, in dem sich auch der heilige Smaragdbuddha befindet.
|
|
24. - 26. Juni 2011
|
PHI TA KHON GHOST-FESTIVAL - Buddhistisches Religionsfest von Dan Sai bei Loei in Nord-Thailand. Das Phi Ta Khon Geisterfest fällt völlig aus dem Rahmen üblicher
thailändischer Festlichkeiten, eine Art Halloween im Siam-Style und Reflex des Geisterglaubens der ländlichen Bevölkerung, aber natürlich ist auch Buddha mit dabei. Abenteuerliche Gestalten
mit grellen Kostümen und bizarren Geistermasken bewegen sich in Umzügen durch die Straßen der Stadt, tragen ein Buddhabildnis in einer Prozession zum Fluß, vollziehen geheimnisvolle
Rituale an Schreinen und in den Tempeln. Ein faszinierendes, kaum nachvollziehbares Geschehen voller Magie und Farbigkeit, das den Besucher unweigerlich in seinen Bann zieht.
|
|
|
|
|
05. - 20. Juli 2011
|
CANDLE FESTIVAL - Kerzenfestival
von Ubon Ratchathani zum Beginn der buddhistischen Fastenperiode, Nordost-Thailand. Auch das Kerzen-Fest ist Teil der Feierlichkeiten zu Khao Phansa, dem Beginn der Fasten- und Einkehrzeit
und dauert insgesamt mehrere Wochen. Bevor die triste Regenzeit und die Abgeschiedenheit in den Klöstern beginnt, wird mit einem farbenprächtigen und stimmungsvollen Spektakel noch einmal ein
glanzvolles Zeichen gesetzt. Kunstvoll gestaltete, mehr als zwei Meter hohe Kerzen und mächtige Gebilde mit religiösen Figuren und Szenen der Mythologie, geformt aus Bienenwachs, werden in
abendlichen Umzügen durch die Stadt gefahren. Dazwischen Paraden hübscher Mädchen, Musiker und Tanzgruppen. Den volkstümlichen Höhepunkt des Festes bildet die Wahl der Schönheitskönigin. Die
prächtigsten Kerzen werden mit Preisen ausgezeichnet, danach werden sie in die Tempel gebracht, wo sie den Mönchen zum Geschenk gemacht werden, um ihnen in der dunklen Regenzeit Licht zu
spenden.
|
|
16. Juli 2011
|
KHAO PHANSA - Festzeremonien
zu Beginn der buddhistischen Fastenzeit an allen Klöstern landesweit. Mit dem Khao Phansa-Fest beginnt die dreimonatige buddhistische Fastenperiode während der Monsun-Regenzeit. Die Mönche
ziehen sich in die Klöster zurück, um sich der Meditation und dem Gebet zu widmen und so spirituell zu reinigen und zu erneuern. Dies ist auch die Zeit, zu der junge Männer für einen
begrenzten Lebensabschnitt ins Kloster gehen und Novizen ins Kloster eintreten. Überall finden deshalb jetzt Ordinationsfeierlichkeiten statt. Eine besondere Feier gibt es in Bangkok im Wat
Phra Kaeo. Der Smaragd-Buddha erhält aus der Hand des Königs ein neues Gewand, wobei das Sommerkleid durch die Regenzeit-Robe ersetzt wird.
|
|
16. - 18. Juli 2011
|
TAK BAT DOK MAI - Stimmungsvolles Fest zu Beginn der buddhistischen Fastenperiode am Fußabdruck Buddhas in Saraburi, nahe Ayutthaya in Zentral-Thailand. Zu Tak Bat Dok Mai vibriert die sonst beschauliche Stadt Saraburi voller Leben und ist erfüllt von einer festlichen Atmosphäre. Zur Einstimmung gibt es ein typisches Volksfest mit Tanz- und Theateraufführungen, Musikdarbietungen sowie Wettbewerben um die schönsten Kerzen und Kostüme. Am Nachmittag umsäumen Scharen von Gläubigen den Weg zum prachtvollen Wat Phra Buddhabat-Tempel, um einer eindrucksvollen Zeremonie beizuwohnen. Majestätisch thront der Tempel auf einem Hügel, zu dem sich zwei imposante, von Nagas flankierte Treppenaufgänge emporschwingen. Angeführt von einem Buddhabildnis auf einem Festwagen zieht eine Prozession der städtischen Honoratioren in Richtung Tempel. In einer Doppelreihe folgt ihnen eine endlose Schlange in safrangelbe Roben gewandeter Mönche. Am Fuß des Treppenaufgangs stockt die Prozession und die Gläubigen überhäufen das Buddhabildnis und auch die Mönchen mit Blumen und Opfergaben. Dann erschallen am Tempel auf dem Hügel die heiligen Gesänge der Mönche zu Ehren des Fußabdrucks von Buddha. Nach Abschluß der Verehrungszeremonien schreiten die Mönche würdevoll die Stufen auf der anderen Seite des Hügels hinab. Auch hier werden sie wieder von den Gläubigen empfangen, die ihnen in einer symbolischen Geste die Füße waschen. Ein wahrhaft bezauberndes Schauspiel religiöser Tradition in Thailand. Am nächsten Tag vergnügt man sich bei einem farbenfrohen Blumenfestival.
|
|
|
 |
 |
|
Wir haben die Festtermine nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Trotzdem bitten wir um Verständnis, dass wir für die Richtigkeit
keine Gewähr übernehmen können.
|
|
|
|