|
 |
 |
|
Die Feste des buddhistisch-hinduistischen Kulturkreises in Südost-Asien offenbaren in ihrer Vielfalt, ihrem Glanz und ihrer spirituellen Kraft einen
kulturellen Reichtum, der in dieser Welt ohne Beispiel ist. Ob Feste zu Ehren der Götter, Feierlichkeiten im Rhythmus der Jahreszeiten oder auch die großen, eher weltlichen Jahrmärkte, überall eröffnen sich
grandiose Festszenerien, kunstvolle Traditionen und religiöse Hingabe, die den Besucher unweigerlich in ihren Bann ziehen. Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen mit ausführlichen Beschreibungen ausgewählter
Feste aus verschiedenen Ländern Südost-Asiens einen kleinen Einblick in dieses faszinierende Geschehen geben. Von Zeit zu Zeit werden wir diese Festbeschreibungen ergänzen und variieren. Mit einem Klick auf die
kleinen Vorschaubilder oder die Schaltflächen der Navigationsleiste gelangen Sie zu den Festbeschreibungen.
|
 |
 |
|
Loy Krathong Zum Ende der Regenzeit feiern die Thais mit
Loy Krathong ein ganz bezauberndes Lichterfest. Aus Dank für den segenspendenden Regen und den Schutz vor Überschwemmungen, aber auch als Glücksomen für die Zukunft werden den Wassergottheiten Blätter-
und Blütenschiffchen, die Krathongs, als Opfergaben dargebracht. Reich mit Blüten verziert und bestückt mit Räucherstäbchen, brennenden Kerzen, Münzen, Nahrungsmitteln und persönlichen Beigaben,
werden sie nach Einbruch der Dunkelheit unter Gebeten ins Wasser gesetzt und auf die Reise geschickt. Flüsse, Teiche und Kanäle verwandeln sich so in ein märchenhaftes Lichtermeer.
|
|
|
 |
 |
|
Odalan Die Odalan, die Tempelgeburtstagsfeste von Bali,
sind in ihrer Farbigkeit, ihren kunstvollen Ausdrucksformen und ihrer spirituellen Ausstrahlung unvergleichlich. Meisterliche Flechtwerke als Schmuck für die Tempel, spektakuläre Opfertürme
und prunkvolle Festprozessionen offenbaren den Reichtum balinesischer Volkskunst. Mystische Festrituale bei der Ankunft der Götter, religiöse Tänze in trancehafter Verzückung und berauschender Ästhetik,
aber auch heitere Lebensfreude bei Volkstheater, Hahnenkampf, Schattenspiel und Gamelan-Musik machen sie zu einem unvergesslichen Erlebnis.
|
|
|
 |
 |
|
Bisket Yatra Die Bisket Yatra von Bhaktapur zählt zu den
turbulentesten und aufregendsten Wagenfesten in Nepal. In einem neuntägigen Spektakel voller religiöser Inbrunst, aber auch leidenschaftlicher Rivalität wetteifern zwei Mannschaften aus der Ober- und
Unterstadt von Bhaktapur um einen Zug gewaltiger Götterwagen durch die Altstadt und einen riesigen Shiva-Lingam Pfahl. Natürlich hat das Fest auch seine sanfte und friedvolle Seite mit stimmungsvollen
Prozessionen und pittoresken Opferzeremonien. Ein eindrucksvolles Erlebnis voller religiöser Inbrunst, urwüchsiger Lebenskraft und grossartiger Farbigkeit.
|
|
|
 |
 |
|
Boun Ok Phansa Zum Ende der dunklen Zeit des Monsuns,
zugleich das Ende der buddhistischen Fastenperiode, wird in der alten laotischen Königsstadt Luang Prabang ein heiter-ausgelassenen Fest gefeiert, mit dem das Licht und die Lebensfreude in das Land
zurückkehrt, das Lichterfest Boun Ok Phansa. Stimmungsvoll-feierliche Zeremonien, wie der große Almosengang der Mönche oder eine fröhlich-turbulente Lichterprozession, bieten einen bunten Festreigen. Den
grandiosen Höhepunkt bilden die Feierlichkeiten am Xieng Thong-Tempel und die anschließende Wasserung großer, strahlend illuminierter Prunkboote, die sich im Mekong tausendfach widerspiegeln.
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
Paro Tsechu Die Klosterfeste im Himalaja
feiern ein höchst eindrucksvolles Lehrstück buddhistisch-lamaistischen Glaubens. In einem Mysterienspiel interpretieren Mönche in Maskentänzen die Auseinandersetzung des Buddhismus mit der früheren
Bön-Religion. Gleichzeitig geben sie den Zuschauern eine Unterweisung und Belehrung im Sinne des Lamaismus. Eines der großartigsten Beispiele bietet das Paro Tsechu in Bhutan. Die prunkvollen Gewänder
und bizarr-dämonischen Masken der Tänzer, die pittoreske Szenerie und die Dramaturgie der Tänze spiegeln die außerordentliche Ausdruckskraft und geradezu exotische Farbigkeit des Lamaismus in Bhutan und
schlagen jeden Besucher unweigerlich in ihren Bann.
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Thaipusam Beim Thaipusam-Fest an den Batu-Höhlen nahe der
malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur erwartet den Besucher ein höchst ergreifendes Erlebnis unerschütterlichen hinduistischen Glaubens und bedingungsloser religiöser Hingabe. Um ihrem Gott Murugan zu
danken und ihm zu huldigen, unterziehen sich Gläubige extremen Selbstkasteiungen bis an die Grenze des Erträglichen. Mit Spießen in Zunge und Wangen, Haken im Körper und schweren Opfergestellen, die
schmerzhaft auf Brust und Rücken drücken, schleppen sie sich mit letzter Kraft einen langen und steilen Treppenaufgang zur riesigen Batu-Höhle empor, wo Gott Murugan auf sie wartet. Ein geradezu
mystisches Schauspiel, das die Besucher tief beeindruckt.
|
|
|
 |
 |
|
Rath Yatra Die Rath Yatra von Puri, die
„Große Wagenreise der Götter“, das größte Wagenfest der Welt, übersteigt mit der Kraft ihrer Bilder und Eindrücke alle herkömmlichen Dimensionen. Auf drei gigantischen, haushohen und prunkvoll
dekorierten Tempelwagen machen sich Gott Jagannath und seine beiden Gefährten auf zu ihrem „Gartenhaus“. Mühsam bahnen sich die Kolosse den Weg durch ein Meer von Millionen Pilgern, die sich um die
Wagen drängen. Die Luft ist erfüllt von schriller Tempelmusik, die die Gläubigen in einen Rauschzustand versetzt. Den Besucher erwarten Szenen ursprünglicher, hingebungsvoller Gläubigkeit, aber auch von
Ausbrüchen religiöser Inbrunst bis hin zur Ekstase.
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
Yon Bua-Fest Mit dem zauberhaften Yon Bua-Fest feiern die
Menschen von Bang Phli im Mündungsdelta des Chao Phraya das Ende der Regenzeit und inszenieren einem wahren Lotosblumenrausch. Ein Buddha- Bildnis wird in einer Wasserprozession auf einem Kanal durch den
Ort gefahren. Die Menschen an den Ufern werfen Lotosblumen und erweisen Budhha damit ihre Verehrung. Immer neue Schauer von Lotosblumen ergießen sich über das Bildnis, bis nur noch der Kopf der Statue
aus den Blüten hervorschaut. Auch das weltliche Vergnügen kommt mit Folklore und Wasserspielen nicht zu kurz. Den Höhepunkt bildet ein Karnevalsumzug auf dem Wasser. Abseits der großen Festereignisse
vermittelt Yon Bua ein unverfälschtes Bild thailändischer Festkultur.
|
|
 |
 |
|
Weitere Beschreibungen in Kurzform finden Sie auf unseren Terminseiten zu allen dort aufgeführten Festen. Damit wollen wir Ihnen zumindest einen groben
Einblick in die Fülle und den Reichtum der Festkultur Südost-Asiens vermitteln. Nach und nach werden wir diese Kurzbeschreibungen weiter anreichern und ergänzen. Wir wollen Ihnen so möglichst viele
Informationen und Entscheidungshilfen an die Hand geben, welches Fest Sie evtl. in Ihre Reiseplanung für Südost-Asien einbeziehen könnten.
|
|